- Tekkno
-
* * *
Tẹkk|no, das od. der; -[s] [die kk-Schreibung für das als k ausgesprochene ch in ↑ Techno soll die akustische Härte veranschaulichen]:minimalistische Variante des Techno.* * *
Tekkno,1992 entstandene und vor allem mit dem Namen der Berliner Diskothek Tresor verbundene Variante des Techno, die den minimalistischen Elektroniksound aus Detroit in ein ebenso aggressives wie bizarres Kultereignis verwandelte, das zu einem internationalen Musiktrend wurde. Von seinem amerikanischen Vorbild unterscheidet sich Tekkno nicht nur durch den extremen Minimalismus, der diese Musik vollends auf den lautstark dröhnenden Beat reduziert, sondern vor allem durch das skurrile Ambiente aus Technikmüll, mit dem die Anhänger dieses Trends ihrem Lebensgefühl Ausdruck zu verschaffen suchen. Wegwerf-Overalls aus Kunststoff, Gasmasken, Bauhelme mit blinkenden Leuchtdioden, Teesiebe als Sonnenbrillen und weiße Filtermasken für den Mund sind die Insignien des Tekkno-Kults, ergänzt durch Lasereffekte, Leuchtstäbe und gigantische Speziallautsprecher, die die computergenerierten Rhythmusmuster abstrahlen. Dabei ist Tekkno eine nahezu anonyme Musik, die auf Personalcomputern und Synthesizern zu Hause zusammengebastelt und anschließend in Kleinstauflagen für die Benutzung in Diskotheken veröffentlicht wird.* * *
Tẹkk|no, das od. der; -[s] [die kk-Schreibung für das als k ausgesprochene ch in ↑Techno soll die akustische Härte veranschaulichen]: minimalistische, kompromisslose Variante des Techno: Die harte Variante von Techno, die sie »Tekkno« nennen, bezeichnet jenen Taumel, in den das Berliner Nachtleben geraten ist (Spiegel 44, 1991, 334).
Universal-Lexikon. 2012.